Falls du dir schon einmal die Inhaltsstoffe von Kerzen durchgelesen hast, bist du vielleicht schon auf Paraffin und Stearin aufmerksam geworden. Aber was ist eigentlich der Unterschied? Und sind beide vegan und nachhaltig? Lerne in dem Beitrag die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf einen Blick kennen.
Was ist Stearin?
Stearin ist ein Gemisch aus zwei Säuren, nämlich Stearinsäure und Palmitinsäure. Diese Säure wird aus Triglyceriden, das heisst tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen gewonnen. Stearin wird bei der Kerzen- und Seifenherstellung verwendet. Stearin ist biologisch abbaubar und wird aus tierischem Fett und zu einem großen Anteil auch aus pflanzlichem Palmöl gewonnen. Für nicht-nachhaltiges Palmöl wird zunehmend der Regenwald abgerodet, somit ergeben sich ökologische und soziale Probleme und Stearinkerzen können zu Umweltsünden werden. Selbst Zertifzierungen für nachhaltiges Palmöl nach den RSPO-Richtlinien (Roundtable on Sustainable Palm Oil) sind umstritten, da keine unabhängige Bewertung stattfindet. Stearin hat einen Schmelzpunkt von 55 bis 70 °C. Oftmals wird in der Produktion von Kerzen Stearin mit Bienenwachs gemischt und so weiterverwendet, somit ist es in den meisten Fällen auch nicht-vegan.

Was ist Paraffin?
Paraffin ist ein Gemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffen und gilt als Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Die Gewinnung von Erdöl stellt ein großes ökologsiches Problem da, Erdöl ist giftig und gelangt ein noch so kleiner Anteil in die Umwelt, kann das schreckliche Folgen für unser Ökosystem haben. Paraffin hat viele nützliche Eigenschaften (ungiftig, ölig, wachsartig, leichtflüssig ,geruchs- und geschmackslos, elektrisch isolierend, wasserabstoßend, verbindet sich mit Fetten und Wachsen) und deswegen wird es auch universell in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt: Kosmetik, Lebensmittelbranche, Medizin, Pflege, Kerzenherstellung, Technik, …) Paraffin ist ein sehr günstiger Rohstoff, aus nachhaltiger Sichtweise aber sehr bedenklich.

Unterschiede zwischen Stearin und Paraffin – Kerzen
Paraffin ist günstiger als Stearin, deswegen überwiegen am Markt auch die Kerzen aus Paraffin. Paraffin ist ein Nebenprodukt der Erölgewinnung, im Unterschied dazu wird tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten gewonnen. Kerzen aus Stearin und Paraffin können gepresst, gezogen und gegossen werden. Oftmals wird in der Herstellung von Kerzen Stearin und Paraffin gemischt, sehr häufig ist ein Mischverhältnis von 80 % Paraffin und 20 % Stearin. Kerzen aus aus Stearin sind fester und formstabiler als jene aus Paraffin. Der Vorteil von Stearinkerzen ist deswegen auch, dass sie bei Wärmeeinwirkung ihre Form länger als Paraffinkerzen halten können. Paraffin hat einen niedrigen Schmelzpunkt, als Stearin. Paraffin wird bereits bei 40 Grad weich und beginnt zunehmend zu schmelzen. Besonders im Sommer kann von Kerzen aus Paraffin abgeraten werden, das sie sich bei direkter Sonneneinstrahlung verbiegen können.
Hat dieser Beitrag dir weitergeholfen? Lass uns gerne ein Kommentar da.

2 Kommentare
Sind Bienenwachs-Kerzen besser und nachhaltiger? - Vegane Kerzen
Juli 15, 2021 bei 12:38 pm[…] dass Bienenwachs-Kerzen umweltfreundlicher sind, als Paraffin-Kerzen. Paraffin ist nämlich ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Erdölgewinnung stellt ein großes ökologisches Problem da: Erdöl ist giftig und gelangt es in die […]
Welche Duftkerzen sind nachhaltig? - Vegane Kerzen
Juli 16, 2021 bei 11:14 am[…] Paraffin, Stearin, Kokoswachs, Soja- und Rapswachs. Zu Paraffin und Stearin haben wir bereits einen spannenden Artikel verfasst. Diese beiden Rohstoffe können belastend für die Umwelt sein. Die beste Variante sind […]