Duftkerzen verleihen ein ganz spezielles heimeliges Feeling. Kerzen gehören zu den beliebtesten Begleiter für dein Zuhause. Die feinen Düfte veredeln jeden Raum und können eine beruhigende Wirkung haben. Doch was genau verbrennen wir, wenn wir unsere Lieblingskerze entzünden? Wenn du dir in dieser Angelegenheit unsicher bist, ist dieser Artikel genau das richtige für dich. Wie nachhaltig und umweltfreundlich ist meine Duftkerze eigentlich? Wenn du also mit deiner Duftkerze keine kleine Umweltsünde begehen willst, lies gerne bei uns weiter …
Nachhaltigkeit & Duftkerzen: Von den Inhaltsstoffen bis zur Verpackung
Mittlerweile wissen wir, dass Duftkerzen nicht immer ganz unbedenklich sein können. Im Jahr 2019 bezeichnete die Clean Air Strategy Kerzen als eine der Quellen für organische, nicht methanflüchtige Verbindungen, die schlecht für die eigene Gesundheit und für die Umwelt sein können. Weiters können Duftkerzen zur Verschmutzung von Luft in Räumen beitragen. Außerdem können die beigemischten Duftöle gesundheitsschädlich sein. Zusätzlich kommt noch der unnötige Verpackungsmüll dazu. Dieser lässt sich in manchen Fällen auch nicht recyceln. Aus den genannten Gründen können Duftkerzen schnell zur Umweltsünde werden. Wir haben dir die vier wichtigsten Kriterien für nachhaltige Duftkerze zusammengefasst.
NACHHALTIG: Die 4 wichtigsten Kriterien für Duftkerzen:
- Das Wachs: Gebräuchliche Wachsarten sind Bienenwachs, Paraffin, Stearin, Kokoswachs, Soja- und Rapswachs. Zu Paraffin und Stearin haben wir bereits einen spannenden Artikel verfasst. Diese beiden Rohstoffe können belastend für die Umwelt sein. Die beste Variante sind Kerzen, dessen Ressourcen nachwachsend und biologisch abbaubar sind. Am besten sind pflanzliche und regionale Rohstoffe ohne Tierleid. Damit die Umwelt entlastet wird, raten wir zu veganen Kerzen aus Soja- und Rapswachs.
- Die Duftstoffe: Die wohl wichtigste Komponente der Duftkerzen. Und warum solltest du da Abstriche machen? Herkömmliche Duftstoffe, Duftöle oder Zusätze können gesundheitlich bedenklich sein. Hersteller*innen sollten alle Bestandteilen der Duftkerze anschreiben, ist dies nicht der Fall solltest du am besten nachfragen. Wir empfehlen Duftkerzen, denen ätherische Öle in Bio-Qualität beigefügt werden. Bio-Zertifizierung bedeutet: keine Pestiziden und keine synthetischen Dünger, somit FREI von bedenklichen Inhaltsstoffe.
- Die Verpackung: Wie werden die Duftkerzen verpackt? Achtet das Unternehmen auf einen bewussten Umgang mit Verpackung oder ist genau das Gegenteil der Fall? Unnötiger Verpackungsmüll schadet unserer Umwelt und ist vermeidbar, deswegen achte beim Kauf deiner Duftkerze auch darauf, wie sie verpackt ist.
- Nachhaltige Konzepte: Wie positioniert sich das Unternehmen bei dem du deine Kerzen einkaufst? Für Unternehmen gibt es viele Wege Nachhaltigkeit in ihren Betrieb einzubauen. Beispielsweise Verpackungsmaterialien zu sammeln und wiederzuverwenden, Gefäße zu Kerzengläsern upzucyceln, Refill-Systeme anzubieten, Bäume zu pflanzen, Plastik zu vermeiden oder ähnliches.

Unsere 3 Empfehlungen – Diese Duftkerzen sind garantiert nachhaltig
(1) Die Duftkerzen von vure. riechen nach Zirbe, Bergamotte, Kiefernharz und Fichtennadel. Das Team von vure. recycelt Weinflaschen und bereitet diese per Hand zu Kerzengläsern in Wien auf. Weiters verwendet vure. nur bio-zertifizierte ätherische naturreine Öle und Rapswachs aus Europa zum Gießen der nachhaltigen Duftkerzen. Für das verwendete Verpackungsmaterial werden wieder Bäume gepflanzt, außerdem bieten sie ein Refill-System an. (2) Nun zu unser nächsten Empfehlung: Die Duftkerzen von der heimisch Manufaktur werden in Deutschland handgemacht und in hübschen Braungläsern verkauft. Hier wird mit Rapswachs und zu 100% naturreinen Ölen gegossen, die Dochte bestehen aus Baumwolle oder Holz. Die Duftsorten sind sehr divers, da ist für jede*n etwas dabei. (3) Weiter zu unserer dritten Empfehlung: Die Duftkerzen von so!ja Kerzendesign bestehen, wie der Name bereits verrät, aus Sojawachs und ätherischen Ölen in Bio-Qualität. Das Team von so!ja Kerzendesign sitzt in Österreich. Die Dochte der Kerzen sind aus reiner Baumwolle und das Verpackungsmaterial ist FSC–zertifiziert. Natürlich gibt es mehr nachhaltige Unternehmen. Falls du Interesse an einem ausführlicheren Bericht hast, kannst du uns gerne ein Kommentar schreiben.
2 Kommentare
Welche Kerzen sind vegan? - Vegane Kerzen
Juli 16, 2021 bei 5:17 pm[…] vegane Kerzen kaufen will, sind vielfältig. Nämlich aus ethischer Sicht, für die Umwelt oder für die eigene Gesundheit. Deswegen sind sind Kerzen aus Soja-, Raps- oder Kokoswachs sehr zu empfehlen. Raps und Soja sind […]
Sind Kerzen aus Sojawachs gesund? - Vegane Kerzen
Juli 18, 2021 bei 11:55 am[…] keine Schadstoffe, keine Karzinogen und keine umweltgefährdende Stoffe. Eco-friendly und besser? Was will ein*e Kerzenliebhaber*in mehr? Anzumerken ist jedoch, dass nicht jedes Sojawachs regional gewonnen wird. Oftmals stammt das […]