Menü
Blog

Das solltest du beim Kauf von veganen Kerzen beachten

Sind alle Kerzen vegan?

Kerzen finden sich beinahe in jedem Zuhause. Sie verleihen dieses ganz spezielle heimelige Feeling, die feinen Düfte veredeln jeden Raum. Doch was genau verbrennen wir, wenn wir unsere Lieblingskerze entzünden? Kerzen werden aus unterschiedlichen Rohstoffen hergestellt und viele davon sind tierischen Ursprungs. Wir stellen euch die Unterschiede zwischen einigen Wachsarten vor und beantworten die Frage, ob alle Kerzen vegan sind.

Ganz sicher pflanzlich!?

Vegane Kerzen sind in den meisten Fällen auch gesondert als solche gekennzeichnet. Die üblichsten Wachsarten sind Bienenwachs, Paraffin, Stearin, Kokoswachs, Soja- und Rapswachs. Neben dem Wachs solltet ihr auch die übrigen Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel Duftzusätze und Duftöle überprüfen. Falls auf der Kerze keine genauen Angaben zur Wachsart oder zu sonstigen Bestandteilen vermerkt sind, fragt am besten bei der Herstellerfirma nach, um ganz sicher zu gehen.

Bienenwachs: natürliches Wachs von Honigbienen, nicht vegan

Paraffin: aus Erdöl gewonnen, vegan, sehr bedenklich aus nachhaltiger Sichtweise

Stearin: aus pflanzlichen und/oder tierischen Fetten, kann aus Palmöl bestehen, somit bedenklich aus nachhaltiger Sichtweise, vegan oder nicht vegan

Ganz sicher pflanzlich und nachhaltig: Vegane Kerzen

Sojawachs: natürliches Wachs aus nachwachsenden Rohstoff, vegan

Rapswachs: natürliches Wachs aus heimischen nachwachsenden Rohstoff, Raps ist biologisch abbaubar, vegan

Die beste Variante bieten also Kerzen, dessen Ressourcen nachwachsend sind, biologisch abbaubar, aus der Region stammen und kein Leid für Tier verursachen. Um die Umwelt also nicht zu belasten, raten wir zu veganen Kerzen aus Soja- und Rapswachs.

3 Kommentare

Hinterlassen Sie eine Antwort