Bienenwachs ist ein natürlicher Rohstoff und kann durch die Konstruktion des Wabenbaus vielseitig eingesetzt werden und zwar in folgenden Bereichen: Haushalt, Kosmetik, Textilien oder Medizin. Außerdem eignet sich Bienenwachs auch zum Gießen und Herstellen von Kerzen. Kerzen aus Bienenwachs verbreiten einen angenehmen wohltuenden Duft und können eine harmonisierende Wirkung auf uns Menschen ausüben. Bienenwachs ist ein NATURprodukt, reicht das, um Bienenwachs-Kerzen als nachhaltiger und besser einzustufen? Hier findest du deine Antwort.
Bienenwachs-Kerzen: Qualitätsmerkmale
Bienenwachs-Kerzen gelten als umweltfreundliche Alternative in der Kerzenindustrie, da sie natürliche Produkte sind. Die Arbeitsbienen produzieren das Wachs, indem sie es durch ihre Drüsen ausscheiden, mit den Ausscheidungen bauen sie ihre Waben. Die dabei „ausgeschwitzten“ Plättchen aus Wachs sind eigentlich weiß, erst durch die Blütenpollen erhält das Wachs seine charakteristische golb-gelbe Farbe. Bienenwachs-Kerzen sind im Gegensatz zu Kerzen aus Paraffin wesentlich teurer. Bienenwachs-Kerzen sind aufwändiger in der Herstellung. Die intensiv gelbe Farbe und der feine Geruch machen Kerzen aus Bienenwachs zu beliebten Alternativen. Die BIO-Zertifizierung ist ein wichtiger Indikator für Qualität. Du solltest also bei dem Kauf von Bienenwachs-Kerzen darauf achten, ob das Wachs aus einer BIO-Imkerei stammt. BIO-Imkerei unterliegen strengen Kontrollen und die Erzeugnisse sind frei von Rückständen. Außerdem dürfen auch nur jene Kerzen als „Bienenwachs-Kerzen“ bezeichnet werden, dessen Brennmasse auch zu 100% aus Bienenwachs besteht. Hier erfährst du mehr zu Bienenwachs.

Arbeitsbienen Bienenwachs-Kerzen und Zubehör
Bienenwachs-Kerzen: umweltfreundlicher, besser und nachhaltiger?
Es stimmt, dass Bienenwachs-Kerzen umweltfreundlicher sind, als Paraffin-Kerzen. Paraffin ist nämlich ein Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Erdölgewinnung stellt ein großes ökologisches Problem da: Erdöl ist giftig und gelangt es in die Umwelt, kann das schreckliche Folgen für unser Ökosystem haben. Bienenwachs ist zwar ein natürliches herrlich duftendes Produkt, aber auch gleichzeitig ein endliches. Im Durchschnitt arbeitet ein Bienenvolk ein Jahr an einem Kilo Wachs. Wusstest du das? Nachhaltig wirtschaften ist in diesem Fall auch erschwert. Der Marktanteil von Bienenwachs-Kerzen ist zwar sehr gering, dennoch muss der größte Teil des Bienenwachs importiert werden. Heimische Imker*innen nutzen das Wachs selbst. Kaufst du also Kerzen aus Bienenwachs aus importierten ferneren Ländern, musst du dir über die langen Transportwege bewusst sein. Damit geht auch eine schlechtere Umweltbilanz für Kerzen aus Bienenwachs einher.
Kerzen aus Bienenwachs Arbeitsbienen
Bienenwachs ist ein tierisches Produkt, somit wird den Bienen ihr abgesondertes Wachs entwendet, dass sie zum Bau ihrer Waben nutzen. Für Veganer*innen ist dies in den meisten Fällen ethisch nicht vertretbar, da den fleißigen Bienen das Wachs weggenommen wird, das sie selbst zum Bau ihres Bienenstocks benötigen. In der Kerzenindustrie gibt es bereits viele pflanzliche Alternativen, zum Beispiel Rapswachs, Sojawachs, Biomasse oder Kokoswachs. Vielleicht solltest du dich vor jedem Kauf fragen: Wer hat dieses Produkt produziert? Wie sehen die Transports- und Herstellungswege aus? Unterstütze ich mit dem Kauf ein nachhaltiges Produkt und eine umweltfreundliche Idee?
1 Kommentar
Welche Duftkerzen sind nachhaltig? - Vegane Kerzen
Juli 15, 2021 bei 4:36 pm[…] Wachs: Gebräuchliche Wachsarten sind Bienenwachs, Paraffin, Stearin, Kokoswachs, Soja- und Rapswachs. Zu Paraffin und Stearin haben wir bereits einen […]